Galvanische Trennung bezeichnet das Prinzip, bei dem zwei Stromkreise elektrisch vollständig voneinander isoliert werden, obwohl zwischen ihnen weiterhin Signale oder Energie übertragen werden können. Dies geschieht meist durch Bauteile wie Transformatoren, Optokoppler oder spezielle Kopplungselemente, die keine direkte elektrische Verbindung, sondern beispielsweise eine magnetische oder optische Kopplung nutzen.
Eine galvanische Trennung am USB-Anschluss ist aus mehreren Gründen sinnvoll und hat sowohl sicherheitstechnische als auch praktische Vorteile.

Schutz vor Spannungsunterschieden und Überspannung.
USB-Verbindungen stellen normalerweise eine direkte elektrische Verbindung zwischen dem PC (Host) und angeschlossenen Geräten her. Kommt es zu Überspannungen aufgrund von Blitzeinschlägen, Schaltvorgängen oder elektrostatischer Entladung, können gefährliche Ausgleichsströme fließen, die Hardware teils irreparabel beschädigen. Eine galvanische Trennung verhindert, dass solche Spannungsspitzen oder Potenzialunterschiede vom einen Gerät zum anderen weitergeleitet werden.
Auf dem Bild sind verschmorte Kabelteile zu erkennen. Hier entstanden durch zu hohe Ströme von einem korrekt angeschlossenem JKBMS an einer 16s Batterie (48V). Der FT232 Adapter war zerstört. Glücklicherweise nicht der USB Anschluss oder die Platine des Victron Multiplus 2.
Nutzen Sie unseren galvanisch getrennten Adapter mit FT232RL Chip. Hier bestellen.